Pschyrembel Klinisches Wörterbuch.
268. Aufl. 2020. Ca. 2.000 Seiten mit ca. 2.000 farbigen Abbildungen, 250 farbige Tabellen, gebunden
Der Standard für medizinisches Wissen seit 125 Jahren!
Das Klinische Wörterbuch ist das führende medizinische Nachschlagewerk für die klinische Erstinformation: präzise, qualitätsgesichert, evidenzbasiert, auf wissenschaftlicher Grundlage.
Auch
in der 268. Auflage dient der Pschyrembel als erste Anlaufstelle für
medizinische Fachfragen. Fachärzt/-innen, Medizinstudierende,
Pflegekräfte, Hebammen und interessierte Laien vertrauen auf dieses
Standardwerk.
Die neue 268. Auflage des Klinischen Wörterbuchs bietet:
- aktuelles, gesichertes Fachwissen in ca. 30.000 Artikeln von über 200 Autorinnen und Autoren
- einen 3-monatigen kostenfreien Zugang zu Pschyrembel Online mit ca. 50.000 ständig aktualisierten Artikeln
- 20 topaktuelle Artikel, die die Corona-Pandemie vom Erreger über die Klinik bis zur Seuchenhygiene beleuchten
- über 8.000 überarbeitete Artikel aus allen klinischen Fachgebieten, die den Wissenszuwachs aus der Klinischen Medizin, der Alten- und Krankenpflege sowie den anderen Gesundheitsberufen abbilden
- 1.150 neue Artikel zu Laborwerten und Medikamenten mit vertieften Information zur aktuellen Diagnostik und Therapie
- 200 neue Abbildungen, insbesondere aus dem Bereich der Anatomie, die für mehr Übersicht und Verständlichkeit schwieriger Zusammenhänge sorgen.
Rezensionen zur 268. Auflage - Pschyrembel Klinisches Wörterbuch:
"Von „Aarskog-Syndrom“ bis „zytozid“, von der „Allergologie“ bis
zur „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ ― das führende medizinische
Lexikon und Nachschlagewerk für die klinische Erstinformation dient mit
seinen kompakten und gesicherten Informationen als erste Anlaufstelle
für medizinischen Fachfragen ― auch für Pflegende: qualitätsgesichert,
evidenzbasiert, auf wissenschaftlicher Grundlage." Die Schwester Der Pfleger 56. Jahrg. 12|17, S. 101
"Alles in allem eine gelungene Neuauflage des Standardwerks, das zum Nachschlagen unentbehrlich ist." Österreichische Ärztezeitung, Nr. 3, 10.02.2018, S. 33

(Abbildung stammt aus 267. Auflage)