Produktbeschreibung
Guido F Meert
Das Becken aus osteopathischer Sicht.
Funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell.
4. Auflage 2017. 400 Seiten mit 570 Abbildungen, gebunden
Die zentrale Stellung des Beckens und seiner Organe in
der osteopathischen Medizin und seine Bedeutung bei der Entstehung und
Behandlung von Beschwerden wird im Detail anhand von fast 600 Abbildungen dargestellt. Berücksichtigt werden sowohl
parietale wie auch viszerale Aspekte, besonders das Wechselspiel zwischen
inneren Organen, ihrer Umgebung und dem muskulo-skelettalen System bei der
Krankheitsentstehung und der Therapie.
Ein ausführliches
Grundlagenkapitel über Anatomie, Physiologie und Biomechanik der
Beckenstrukturen machen Pathologie,
Diagnostik und Behandlungstechniken in der Osteopathie schrittweise verständlich.
Bewährte Diagnostik- und Therapieschritte werden Handgriff für Handgriff erklärt und anhand von Fotos detailliert demonstriert.
Der Autor stützt sich dabei auf bewährte osteopathische Behandlungs- und Diagnostikmethoden und ergänzt diese durch eigene, in langjähriger Praxistätigkeit gewonnene Erfahrungen.
Ihre Vorteile:
- physiologische und pathologische Zusammenhänge rund um das Becken
- Übersicht über die unterschiedlichen Behandlungsverfahren (parietal/viszeral) für die einzelnen Beschwerdebilder
- alle bewährten Diagnostik- und Behandlungsmethoden für die einzelnen Beschwerdebilder - Handgriff für Handgriff anhand von Fotos demonstriert
Alle Inhalte lassen sich schnell in den Praxisalltag integrieren!
Neu in der 4. Auflage:
- Neue Erkenntnisse zur Anatomie und Physiologie des Beckenbodens
- Kopplung des Tensegrity-Prinzips an dei Beckenorgane sowie erweiterte Darstellung der Kokzygodynie
Nutzen Sie das einzige Lehrbuch, das sich gezielt und ausschließlich mit dem Becken und
seinen funktionellen Zusammenhängen befasst, für die fundierte Fortbildung und Ihre tägliche Praxis!
Aus dem Inhalt:
- Anatomie und Physiologie der Beckenstrukturen
- Stoßdämpfung und Aufhängesystem des Beckens
- Rheologie des Bindegewebes
- Blutversorgung des Beckens und der Beckenorgane
- Innervation des Beckens und der Beckenorgane
- Faszien und Bindegewebsräume des Beckens
- Biomechanik des Beckengürtels
- Kinetik und Statik des Beckens
- Beweglichkeit der einzelnen Beckenstrukturen
- Diagnostik
- Anamnese:
- Allgemeine richtungsgebende Tests
- Parietale Untersuchungstechniken des Beckens
- Viszerale Untersuchungstechniken des Beckens
- Therapie:
- Parietale Behandlungstechniken der Beckenstrukturen
- Viszerale Behandlungstechniken der Beckenstrukturen
Der Autor:
Guido F. Meert, Dipl. Physiotherapeut, Osteopath BAO, Physiotherapie- und Osteopathieausbildung in Belgien, arbeitet in eigener Praxis in der Nähe von Regensburg