Produktbeschreibung
Jane Carreiro
Osteopathie bei Kindern und Jugendlichen.
Grundlagen, Krankheitsbilder und Behandlungstechniken.
2. Auflage 2014. 642 Seiten mit 692 Abbildungen, kartoniert
Alles über Osteopathie bei Kindern
Kartonierte Sonderausgabe für € 79,- (statt Originalausgabe € 99,99)
Das Buch informiert Sie über die ganze Bandbreite der osteopathischen Behandlung von Kindern. Neben theoretischem Wissen erfahren Sie alles über die osteopathischen Techniken für spezifische Indikationen bei Kindern und Jugendlichen - detailliert mit fast 700 Bildern!Dargestellt werden spezifische osteopathische Techniken und ihre Anwendung, wie z.B. Counterstrain, MET, Myofascial-Release-Techniken, Triggerpunkttherapie etc. Exzellente Abbildungen zu den Behandlungstechniken zeigen, worauf es ankommt. Außerdem: mit Abbildungen anatomischer Präparate von Kindern, die sonst oft nur auf der Basis der Erwachsenenanatomie demonstriert werden.
Aus dem Inhalt:
- I Pädiatrie aus osteopathischer Sicht
- 1 Das Nervensystem aus klinischer
Sicht1.1 Einleitung1.2 Die Embryologie des Nervensystems1.3
Myelinisation1.4 Spinale Reflexe1.5 Spinale Segmentierung1.6
Lokalisation1.7 Primär afferente Fasern1.8 Neurogene
Entzündungsreaktion1.9 Konvergenz1.10 Spinale Fazilitation1.11
"Afferente Last"1.12 Eigenschaften verschiedener Nozizeptoren -
Schmerzrezeptoren1.13 Viszerosomatische Integration1.14
Viszerosomatische Refl exe1.15 Somatoviszerale Refl exe1.16
Emotionen1.17 Homöostase1.18 Zusammenfassung
- 2 Muskel-Skelett-System
(Bewegungsapparat)2.1 Einleitung2.2 Entwicklung des
Muskel-Skelett-Systems2.2.1 Wolff-Gesetz und mechanische Belastung2.2.2
Wachstumszonen und Verletzungen2.3 Die Wirbelsäule2.3.1 Entwicklung2.3.2
Krümmungen2.3.3 Skelettmuskulatur2.4 Das Becken2.4.1 Entwicklung2.4.2
Ligamentäre Verbindungen2.4.3 Beckenmuskulatur2.4.4
Selbststützmechanismus der Iliosakralgelenke2.4.5 Beziehung zur
allgemeinen Körperstruktur und -funktion2.5 Die unteren
Extremitäten2.5.1 Hüfte2.5.2 Knie2.5.3 Fuß und Knöchel2.6 Die oberen
Extremitäten2.6.1 Schultergürtel2.6.2 Ellbogen2.6.3 Handgelenk2.7
Zusammenfassung
- 3 Die Entwicklung des Schädels3.1 Einführung3.2
Pränatale Entwicklung des Schädels3.2.1 Die Schichten des
Schädeldachs3.2.2 Die Anatomie der Hirnhäute3.2.3 Der "Kampf" zwischen
Gehirn und Herz3.2.4 Die Rolle des Mesenchyms3.2.5 Der Mesenchymbewegung
folgende Innervationsmuster3.2.6 Die Entwicklung der venösen Sinus3.2.7
Der "fünfzackige Stern"3.2.8 Das Schädeldach3.3 Postnatale Entwicklung
der Schädelknochen3.3.1 Postnatale Veränderungen an der
Schädelbasis3.3.2 Entwicklung des Okziputs3.3.3 Entwicklung des Os
temporale3.3.4 Entwicklung des Os sphenoidale3.4 Zusammenfassung
- 4
Herz-Kreislauf-System4.1 Einführung4.2 Entwicklung4.3 Anatomie4.4
Übergang vom fetalen zum neonatalen Kreislauf4.5 Herzzyklus4.6
Herzfunktion4.7 Angeborene Herzerkrankungen4.7.1 Zyanotische
Herzfehler4.7.2 Azyanotische Herzfehler4.8 Niederdrucksystem4.9
Klinische Unterschiede bei Kindern4.10 Zusammenfassung
- 5 Das
Atmungssystem5.1 Einführung5.2 Embryonalentwicklung5.3 Übergang von der
Fetal- zur Neonatalatmung5.3.1 Surfactant-Faktor5.3.2 Der erste
Atemzug5.4 Regulation der Atmung5.5 Die ventilatorische Pumpe beim
Säugling und Kleinkind5.6 Atemwegssystem5.7 Atemmuskulatur5.7.1
Funktionale Einheit der Skalenus-, Interkostal- und schrägen
Bauchmuskulatur5.7.2 Das Zwerchfell5.7.3 Funktionelle Anatomie des
Zwerchfells5.7.4 Die Muskeln des Oropharynx5.7.5 Die Bauchmuskulatur5.8
Andere wichtige anatomische Beziehungen im Thorax5.9
Zwerchfelllücken5.10 Die sekretorische Funktion des Atemwegstrakts5.11
Das Immunsystem der Lunge5.12 Das Lymphsystem der Lunge5.13 Innervation
des Respirationstraktes5.14 Zusammenfassung
- 6 Der
Gastrointestinaltrakt6.1 Einführung6.2 Anatomie des
Gastrointestinaltrakts6.2.1 Embryonalentwicklung6.2.2 Histologie6.2.3
Gefäßversorgung6.2.4 Regulation der Hämodynamik6.2.5 Lymphwege6.3
Motilität6.4 Innervationsmuster6.5 Regulatorische Peptide6.5.1 Rolle
beim Wachstum6.5.2 Rolle bei der Verdauung6.6 Pankreasfunktion6.7
Aktivierung der Darmfunktion6.8 Verdauung und Resorption6.9 Die Darmwand
als schützende Barriere6.10 Immunfunktion der Darmschleimhaut6.11
Mekonium6.12 Zusammenfassung
- 7 Nozizeption und das neuroendokrine
Immunsystem7.1 Einführung7.2 The Big Picture - Homöostase7.2.1
Allostatische Last7.2.2 Homöostase und Einfl ussfaktoren7.3 Verarbeitung
und Interpretation der Nozizeption7.4 Schmerzkontrolle7.5
Sensibilisierung primär afferenter Neurone7.6 Nozizeption, Stress und
allostatische Last7.7 Chronische Hyperaktivität der Hypothalamus-
Hypophysen-Nebennieren-Achse7.8 Zusammenfassung
- 8 Geburtsverlauf und
Geburt8.1 Der Übergang vom intrauterinen zum extrauterinen Leben8.2
Geburtsverlauf8.3 Schädelverformung8.4 Lageanomalien8.5
Entbindungsmodus8.6 Häufige kraniale Spannungsmuster8.7 Untersuchung
des Neugeborenen8.7.1 Zustandsdiagnostik des Neugeborenen8.7.2
Bestimmung des Gestationsalters8.8 Osteopathische Untersuchung des
reifen Neugeborenen8.9 Erste Befunde nach der Geburt8.10 Zusammenfassung
- 9 Haltung, Gleichgewicht und Bewegung9.1 Überblick9.2 Die sensorischen
Systeme und ihre Rolle bei der Haltungsmodulation9.2.1 Das visuelle
System9.2.2 Das vestibuläre System9.2.3 Das somatosensorische System9.3
Der motorische Beitrag zur Haltung9.4 Die Entwicklung der Haltung9.5
Haltung und Bewegung9.6 Synergistische Muskelkoordination über
vestibuläre und visuelle Stimuli9.7 Neurobiologische Grundlagen der
Augen-Hand-Koordination9.7.1 Visuelle und propriozeptive
Bewegungsführung9.7.2 Entwicklung des Greifens9.8 Sensomotorische
Integration9.8.1 Haltungsfehler von Neugeborenen9.8.2 Haltung und
Körperschwerpunkt9.9 Mechanische Aspekte von Haltung und Gang9.10
Negative Einfl üsse auf den Haltungsmechanismus9.11 Zusammenfassung
- 10 Bewegung, Wahrnehmung und kognitive Entwicklung10.1 Der Prozess der Wahrnehmung10.2 Die Biologie des Lernens10.2.1 Innere Karten10.2.2 Angeboren oder erlernt?10.3 Die Verbindung von frühmotorischer und sensorischer Entwicklung10.4 Entwicklung der visuellen Wahrnehmung10.5 Entwicklung der akustischen Wahrnehmung10.6 Gleichgewichtsorgan und kognitive Entwicklung10.7 Meilensteine der Entwicklung10.8 Zusammenfassung
- 11 Otorhinolaryngologie11.1 Otitis media11.1.1
Diagnose11.1.2 Ätiologie11.1.3 Die Physiologie der Ohrtrompete (Tuba
auditiva)11.1.4 Funktionelle Anatomie11.1.5 Postnatale
Veränderungen11.1.6 Eine Pilotstudie11.2 Chronische Sinusitis11.2.1
Funktionelle Anatomie11.2.2 Die Flimmerhaare11.2.3 Osteopathische
Untersuchung11.2.4 Behandlung11.3 Persistierende nasale Kongestion beim
Neugeborenen
- 12 Ophthalmologie12.1 Einführung12.2 Entwicklung der
Orbita12.2.1 Die inferiore Wand der Augenhöhle12.2.2 Die mediale Wand
der Augenhöhle12.2.3 Die superiore Wand der Augenhöhle12.2.4 Faszien12.3
Die Augenmuskeln12.4 Innervation der Augenstrukturen12.5 Die inhärente
Bewegung von Auge und Augenhöhle12.6 Sehschärfe12.7 Strabismus12.8
Amblyopie12.9 Haltung und Sehvermögen12.10 Verhaltensoptometrie und
Sehvermögen12.11 Untersuchung der Augen12.12 Zusammenfassung
- 13
Pulmonologie13.1 Einführung13.2 Atemnotsyndrom (Respiratory Distress
Syndrome, RDS) des Neugeborenen13.3 Bronchopulmonale Dysplasie13.4
Transitorische Tachypnoe des Neugeborenen13.5 Apnoe13.6 Plötzlicher
Kindstod13.7 Mekoniumaspiration13.8 Asthma bronchiale13.9
Mukoviszidose13.10 Zusammenfassung
- 14 Gastroenterologie14.1 Saugen14.2
Schlucken14.3 Gastroösophagealer Reflux14.3.1 Natürliche Barrieren gegen
gastroösophagealen Reflux14.3.2 Pathophysiologie14.3.3 Diagnostik14.3.4
Differenzialdiagnosen14.3.5 Behandlung von Säuglingen und Kindern mit
gastroösophagealem Reflux14.4 Koliken14.4.1 Pathophysiologisches
Modell14.4.2 Osteopathische Sicht14.5 Obstipation14.5.1
Differenzialdiagnosen14.5.2 Ätiologie14.6 Hyperbilirubinämie,
Neugeborenenikterus14.6.1 Physiologischer Ikterus14.6.2
Muttermilchikterus14.6.3 Differenzialdiagnosen14.6.4
Komplikationen14.6.5 Behandlung
- 15 Orthopädie15.1 Häufige Probleme im
Kopf- und Halsbereich15.1.1 Plagiozephalie und Kraniosynostose15.1.2
Tortikollis15.1.3 Klippel-Feil-Syndrom15.2 Häufige Probleme im
Wirbelsäulen- und Beckenbereich15.2.1 Skoliose15.2.2 Rückenschmerzen15.3
Häufi ge Probleme im Hüftbereich15.3.1 Hüftdysplasie15.3.2
Epiphysiolysis capitis femoris (ECF)15.3.3
Legg-Calvé-Perthes-Syndrom15.3.4 Persistierende femorale
Anteversion15.3.5 Miserable-Malalignment-Syndrom15.3.6 Funktionelle
Veränderungen des Hüftgelenks15.4 Häufige Probleme im Kniebereich15.4.1
Osgood-Schlatter-Syndrom15.4.2 Genu varum und Genu valgum15.4.3
Tibiatorsion15.4.4 Meniskusverletzungen15.4.5 Chondropathia patellae
(Patellofemoralsyndrom)15.4.6 Kompartmentsyndrom15.4.7 Fibularislähmung
(Peroneuslähmung)15.4.8 Tractus-iliotibialis-Syndrom15.5 Häufi ge
Probleme im Fuß- und Knöchelbereich15.5.1 Knöchelverstauchung
(Supinationstrauma) mit Inversion des Fußes15.5.2 Sever-Krankheit
(Apophysitis calcanei, Haglund-Ferse)15.5.3 Tarsaltunnelsyndrom15.5.4
Metatarsalgie15.5.5 Plattfuß (Pes planus)15.5.6 Plantare Fasziitis15.5.7
Metatarsus adductus15.6 Häufi ge Probleme der oberen Extremitäten15.6.1
Schultergürtel15.6.2 Ellbogen15.6.3 Handgelenk
- 16 Neurologie16.1
Einteilung von Nervenverletzungen16.2 Armplexuslähmung
(Erb-Lähmung)16.2.1 Diagnostik16.2.2 Pathophysiologie der
neurovaskulären Kompression16.2.3 Osteopathische Untersuchung16.3
Fazialisparese16.3.1 Funktionelle Anatomie16.3.2 Diagnostik und
Behandlung16.3.3 Differenzialdiagnosen16.4 Häufige
Nervenkompressionssyndrome16.4.1 Nervus medianus16.4.2 Nervus
ulnaris16.4.3 Nervus radialis16.5 Spastik16.6 Tics16.7
Kopfschmerzen16.7.1 Funktionelle Anatomie16.7.2 Palpatorische
Untersuchung16.8 Postkommotionelles Syndrom
- 17 Infantile
Zerebralparese17.1 Überblick17.1.1 Pathogenese17.1.2 Terminologie17.2
Erscheinungsformen17.2.1 Spastische Zerebralparese17.2.2 Extrapyramidale
(dyskinetische) Zerebralparese17.2.3 Atonische (hypotone)
Zerebralparese17.2.4 Zerebellare Zerebralparese17.2.5 Ataktische
Zerebralparese17.3 Lokalisation der Läsion17.4 Klinisches Bild17.5
Folgen einer Spastik17.6 Ziele der osteopathischen Behandlung17.7
Zusammenfassung II Praxis der Osteopathie in der Pädiatrie
- 18
Grundlagen18.1 Überblick18.2 Wichtige Unterschiede bei der Behandlung
von Kindern18.3 Grundlagen osteopathischer Manipulationstechniken18.3.1
Artikulationstechnik18.3.2 Balanced-Ligamentous-Tension-
(BLT-)Technik18.3.3 Kraniale
Osteopathie/Balanced-Membranous-Tension-(BMT-)Technik18.3.4 Fazilitierte
Positional-Release-(FPR-)Technik18.3.5 Muskelenergietechnik (MET)
- 19
Kopf und Halsbereich19.1 Überblick19.2 Schiefhals (Torticollis)19.2.1
Anmerkungen zur Klinik19.2.2 Anmerkungen zur Behandlung19.3 Infantile
posturale Asymmetrie (IPA)19.3.1 Anmerkungen zur Klinik19.3.2
Anmerkungen zur Behandlung19.3.3 Untersuchungs- und
Behandlungstechniken19.4 Schwindel (zervikogene Vertigo)19.4.1
Anmerkungen zur Klinik19.4.2 Anmerkungen zur Behandlung19.5
Peitschenhiebsyndrom19.5.1 Anmerkungen zur Klinik19.5.2 Anmerkungen zur
Behandlung19.5.3 Untersuchungs- und Behandlungstechniken19.6 Migräne19.7
Koliken19.8 Zervikogene Kopfschmerzen19.8.1 Anmerkungen zur
Klinik19.8.2 Anmerkungen zur Behandlung19.8.3 Untersuchungs- und
Behandlungstechniken19.9 Plagiozephalie19.9.1 Anmerkungen zur
Klinik19.9.2 Anmerkungen zur Behandlung19.9.3 Behandlungstechniken19.10
Dakryostenose19.10.1 Anmerkungen zur Klinik19.10.2 Anmerkungen zur
Behandlung19.10.3 Behandlungstechnik19.11 Saugschwäche und
oropharyngeale Dysfunktion19.11.1 Anmerkungen zur Klinik
Die Autorin
Jane Carreiro, D.O. Professur für Osteopathische Manuelle Medizin, College of Osteopathic Medicine, University of New England, spezialisiert auf pädiatrische Osteopathie; regelmäßig Kurse zur Kinderosteopathie in Deutschland für ärtzliche und nicht-ärztliche Osteopathen