Produktbeschreibung
Kathrin Zittlau
Die Krankheitsbewältigung unterstützen.
2019. 145 Seiten, kartoniert
Alle Berufsgruppen, die mit chronisch kranken Menschen arbeiten, werden
von diesem Buch profitieren. Die Autorin, eine
medizinisch-interdisziplinär versierte und erfahrene Ärztin und
Psychotherapeutin, fasst zusammen, welche konkreten Techniken helfen,
den Vorgang der Krankheitsverarbeitung zu unterstützen.
Wie verarbeiten
Patientinnen und Patienten eigentlich eine Diagnosemitteilung? Wie gehen
sie mit den medizinisch erforderlichen Diagnoseschritten und
Behandlungsmaßnahmen um, die sich daraus ergeben? Was tun, wenn der
Patient oder die Patientin ein Krankheitsverständnis entwickelt, das aus
medizinischer Sicht falsch oder sogar schädlich ist? Welche
Möglichkeiten gibt es, interaktionelle oder kommunikative
Schwierigkeiten aufzufangen? Was bedeutet Chronifizierung tatsächlich
und wie kann sie verhindert oder im Verlauf beeinflusst werden? Wie kann
es gelingen, die entstehenden körperlichen und psychischen Folgen einer
Erkrankung konstruktiv in den Lebensentwurf und das Selbstbild des
Patienten zu integrieren? In den Ausbildungen der verschiedenen
Berufsgruppen, die mit chronisch Kranken umgehen, werden diese Themen
häufig unzureichend berücksichtigt. Dieses Buch leistet einen wichtigen
Beitrag, um diese Lücken zu schließen.
Dieses Buch richtet sich an
Alle Berufsgruppen, die chronisch erkrankte Menschen unterstützen:
Ärzte, Psychologen, Kunst-, Musik-, Körper-, Ergotherapeuten, Bewegungs-
und Pysiotherapeuten; auch die Erkrankten selber.
Ihre Vorteile
- Hilfreiche Theorie: Grundlagenwissen für einen adäquaten und unterstützenden Umgang mit Ihren chronisch erkrankten Patienten
- Konkrete Praxis: Die wichtigsten Behandlungsansätze anhand zahlreicher Praxisbeispiele verständlich erklärt
Über die Autorin
Kathrin Zittlau, Dr. med. Fachärztin für Innere Medizin/Notfallmedizin und Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, imaginative Psychotherapeutin, klinische Hypnotherapeutin (MEG), Psychoonkologin (WPO) und Alterspsychotherapeutin. Langjährige Leitung der Abteilung Internistische Psychosomatik in der Klinik am Hainberg, Bad Hersfeld, danach Chefärztin der Celenus Klinik an der Salza. Seit zwei Jahren Dozentin der Erfurter Psychotherapiewoche, Vorträge im Rahmen von Fachtagungen.